• Startseite
  • Ziele des Arbeitskreises
  • Forschungspreis
  • Jahrestagungen
    • Call for Papers
  • Schriftenreihe
  • Publikationen
    • Publikationen der Mitglieder
  • Mitglieder
  • Kontakt
Menu
  • Search
  • Startseite
  • Ziele des Arbeitskreises
  • Forschungspreis
  • Jahrestagungen
    • Call for Papers
  • Schriftenreihe
  • Publikationen
    • Publikationen der Mitglieder
  • Mitglieder
  • Kontakt
Menu
  • Search

  • Startseite
  • Ziele des Arbeitskreises
  • Forschungspreis
  • Jahrestagungen
    • Call for Papers
  • Schriftenreihe
  • Publikationen
    • Publikationen der Mitglieder
  • Mitglieder
  • Kontakt
# Konferenzen
Konferenzen / Oktober 5, 2013

Sitzung des AK Südasien im Rahmen des Geographentags 2013 in Passau

Im Rahmen des Deutschen Geographentags organisierte der Ak Südasien eine Sitzung mit drei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Thema Konflikte in Südasien.

Programm:

8:30 – 9:45 Konfliktregion Südasien – Vorträge (Moderation: Carsten Butsch)
8:30 – 8:55 Julia Poerting: Violent environments – Agrarsozialer Wandel und Konflikte im Swattal, Pakistan
8:55 – 9:20 Thomas Hennig: Wo Drache, Tiger und Elefanten kämpfen. Geopolitik, Ressourcen und ethnische Konflikte im indisch-chinesischen Grenzgebiet zu SO-Asien
9:20 – 9:45 Harald Sterly: Städtische Konflikte oder Konflikte in der Stadt? Dhaka als Austragungsort politischer und gesellschaftlicher Konflikte 2007-2013
9:45 –  10:00 Pause
10:00 – 11:30 Konfliktregion Südasien – Podiumsdiskussion
Moderation: Gregor Falk und Martin Franz
Panellists: Raquib Ahmed (Rajshahi, Bangladesh), Basabi Khan Banerjee (Berlin/Braunschweig), Nahreen Islam Khan (Freiburg), Thomas Hennig (Marburg)

Konferenzen / September 22, 2012

Südasien-Netzwerktreffen beim IGC 2012 in Köln

Der Arbeitskreis Südasien in der DGFG nutzte den IGC 2012 in Köln als Gelegenheit, ein internationales Südasien-Treffen zu organisieren. Rund fünfzig Wissenschaftler – unter anderem aus Indien, Bangladesch, den Niederlanden, Australien, den USA und Japan – trafen sich am 29.08.2012 im Geographischen Institut der Universität Köln. Dabei stand vor allem das persönliche Kennenlernen im Mittelpunkt. Zunächst stellten die beiden Organisatoren der Veranstaltung, Mareike Kroll (Köln) und Martin Franz (Marburg), die Arbeit des AK vor. Nach einer allgemeinen Vorstellungsrunde wurden dann Möglichkeiten für eine stärkere Zusammenarbeit diskutiert. Anschließend gab es ein geselliges Beisammensein in einem Kölner Brauhaus.

Im Rahmen des Netzwerktreffens wurde beschlossen, die Homepage zeitnah in weiten Teilen auch ins Englische zu überführen, um die internationale Sichtbarkeit des AK zu verbessern. Hierdurch wird es internationalen Wissenschaftlern erleichtert, einzelne Mitglieder zu spezifischen Forschungsschwerpunkten anzusprechen.