• Startseite
  • Ziele des Arbeitskreises
  • Forschungspreis
  • Jahrestagungen
    • Call for Papers
  • Schriftenreihe
  • Publikationen
    • Publikationen der Mitglieder
  • Mitglieder
  • Kontakt
Menu
  • Search
  • Startseite
  • Ziele des Arbeitskreises
  • Forschungspreis
  • Jahrestagungen
    • Call for Papers
  • Schriftenreihe
  • Publikationen
    • Publikationen der Mitglieder
  • Mitglieder
  • Kontakt
Menu
  • Search

  • Startseite
  • Ziele des Arbeitskreises
  • Forschungspreis
  • Jahrestagungen
    • Call for Papers
  • Schriftenreihe
  • Publikationen
    • Publikationen der Mitglieder
  • Mitglieder
  • Kontakt
# Jahrestagungen
Jahrestagungen / Februar 11, 2022

Report of the 12th Annual Meeting of the AK Südasien „in“ Bonn (Online Meeting)

In 2022, the twelfth annual meeting of the Arbeitskreis Südasien was hosted at the Institute of Geography of the University of Bonn. The hybrid planned event took place as a two-day zoom meeting keeping in line with the current pandemic conditions. After several last-minute cancellations due to corona, a total of 41 participants from Germany and South Asia followed 12 presentations spread over five sessions. A positive development is the growing participation of colleagues from South Asia in the Arbeitskreis. Digital or hybrid formats have led to a significant lowering of the barriers for South Asian counterparts to participate in the meetings in the last two years.

The meeting was opened by Juliane Dame and Carsten Butsch, both members of the organising team, together with Sneha Sharma and Annika Heck. In the first thematic session, three presentations addressed issues in the high mountains. In the first talk, Stanzin Passang presented his dissertation project using multiscale remote sensing methods to study spatial snowpack distribution in the Trans-Himalaya of Ladakh. He showed that the seasonal snowpack distribution varies greatly over the past two decades, resulting in limited water availability in this arid region as a consequence of winters with low snowfall. The next two presentations focused on infrastructures in the high mountain region. Sebastian Forneck presented his ethnographic research from the Zangskar Valley. A seemingly contradictory finding of his work is that roads cause certain connections to break down – by changing practices as a result of road construction (acquisition practices, modes of travel, etc.), the village population’s social capital gets reduced. Abhimanyu Pandey looked at the materiality of roads in the Spiti Valley. He also showed how roads change practices and pointed out that improvements triggered by road construction, including market access for farmers, do not have their full effect because of the often poor quality of roads and their temporary impassability.

In the second session, Arslan Waheed and Pablo Holwitt addressed the consequences of COVID-19 in South Asia. Both presented work that resulted from changes in their original research approach. Arslan Waheed presented how residents of informal settlements in Islamabad perceive the state’s social distancing requirements and the stigmatization they face as a result of COVID-19. In his presentation, Pablo Holwitt dealt with the handling of the pandemic by platform-based cab service providers such as Uber and Ola. The theoretical foundation of his reflections was the concept of „Atmospheric Citizenship“, which deals with concepts of air purity and the right to clean air.

During the lunch break, there was an opportunity for informal digital exchange at the „India Coffee House“ on the platform Wonder. Three presentations were then devoted to agricultural developments. First, Sarah Luft presented the results of her dissertation project dealing with the transformation of „waterscapes“ in the peri-urban area of Pune. She showed the results of a Delphi study in which experts and local actors were asked about possible transformations towards sustainability, from which concrete courses of action for short- and medium-term processes were derived. Subsequently, Mehwish Zuberi and Michael Spies addressed the question of whether smallholder agriculture has a future in Pakistan. On the basis of their research in South Punjab and Gilgit Baltistan, they showed that smallholders are being forced out of agriculture by numerous processes and that many are diversifying their sources of income in order to possibly develop permanent non-agricultural sources of income, especially for the next generation.

After a short break, the fourth session focused on (peri-)urban dynamics. Alexander Follmann used the example of Faridabad (India) to show that local governance processes are crucial for understanding peri-urbanization. Different spatial development patterns result from sometimes very locally embedded logics, which is why peri-urban spaces take very different development paths. In the second presentation of the session, Huda Javaid presented her work on urbanization processes in Pakistan, with a gendered perspective on the development of housing societies. She showed that there are high costs for both the local population and the residents of the new settlements. In particular, women address the emotional and social costs of uprooting in the course of urban development.

At the end of the first day, the general meeting of the working group took place, where past joint projects and administrative matters, such as the homepage of the working group and the organization of the annual conference 2023 were discussed. In addition, future activities of the group were discussed. These included, among other things, the planned joint edited book on the geographies of South Asia.

The second day kicked off with a workshop on conceptualizing the planned edited book, which will be published by Springer Publisher. The workshop enabled a profitable discussion of central political, economic, social and ecological dynamics and problems on the subcontinent, which will be dealt with in the planned publication by teams of authors including scholars from South Asia and members of the AK. Finally, a team of editors was formed that will continue to shape this process in the coming months.

In the final thematic session, the focus was on water. Deepal Doshi elaborated on people’s perspectives of adaptation strategies to flood events in Mumbai based on a Twitter analysis. The focus on Twitter as a social medium captured the perspectives of the increasingly influential, emerging urban middle class and demonstrated the potential of „social listening“ in urban risk research.

Using Coimbatore as an example, Saravanan Subramanian drew attention to the mostly invisible situation and everyday challenges of labour in wastewater management. He showed how national and international development actors show philanthropic commitment through their project allocation, but at the same time strengthen their own interests and insufficiently integrate local ideas. In the final contribution, Juliane Dame used the example of the city of Leh in the Indian Trans-Himalaya to present changes in the urban mountain waterscape in the context of rapid urbanization and climate change. In addition to the consequences of increasing water consumption (bottlenecks in water availability, impacts on groundwater levels), difficulties in wastewater management are affecting water quality, with potential health impacts.

Extended abstracts of the annual meeting will be published in the open-access series of the working group.

Allgemein / November 23, 2021

Programm & Anmeldung: Online-Jahrestagung 2022 in Bonn

Die zwölfte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) findet am 21. und 22. Januar 2022 am Geographischen Institut in Bonn findet online via ZOOM statt. Das Programm der Tagung finden Sie hier: http://www.geographien-suedasiens.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/01/AK-Südaˆsien-Bonn-2022_schedule-Online.pdf.

Bitte melden Sie sich mit diesem Formular bis zum 10.01.2022 an.

Call for Papers / September 20, 2021

12th Annual Meeting of the AK Südasien – Call for Papers

The 12th Annual Meeting of the Arbeitskreis Südasien of the Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) will take place on January 21st and 22nd 2022 at the Department of Geography of the University of Bonn.

The annual meeting provides a space to exchange about ongoing projects, research results and methodological challenges of geographers and scientists from neighbouring disciplines working on South Asia. It will serve as a platform for intradisciplinary and interdisciplinary exchange about current developments in the diverse and rapidly changing South Asian region. The event aims to address scholars as well as practitioners and teachers, whose focus of work and interest lies in South Asia. Contributions from Physical Geography and Human Geography are equally welcome, so are contributions from neighbouring disciplines. Due to the current restrictions in fieldwork abroad, conceptual papers, papers discussing developments in South Asia based on secondary data and contributions regarding the future of geographical work in the region are explicitly welcome.

Please send abstracts with a maximum of 400 words to Ms. Annika Heck (Annika.Heck@uni-bonn.de) by October 25th 2021. The annual meeting’s lingua franca is English, however, papers can presented in German, too.

The meeting is being planned as a hybrid meeting, allowing for in-person participation as well as online participation. Nevertheless, we reserve the right to conduct the meeting completely online if the rules and regulations related to the pandemic make it necessary. A final decision will be communicated two weeks prior to the event.

It is possible for paper contents to be published in the form of an extended abstract in the conference proceedings. This will be published in the series of papers of the Arbeitskreis. The meeting’s programme will be published on the website as well as in the Rundbrief Geographie that will be published on November 26th.

For the preparation team

Carsten Butsch and Sneha Sharma

Allgemein / September 20, 2021

Bericht zur 11. Jahrestagung des AK in Göttingen (2021)

Elfte Jahrestagung des Arbeitskreis Südasien

Die elfte Jahrestagung des AK Südasien wurde durch die Arbeitsgruppe für Humangeographie der Universität Göttingen ausgerichtet. Pandemiebedingt fand die Tagung im Mai virtuell statt. Auch inhaltlich war die Pandemie ein zentrales Thema der Arbeitskreissitzung, da sie für die Forschungsbedingungen der meisten Arbeitskreismitglieder erhebliche Einschränkungen mit sich bringt. Der Austausch über den Umgang mit diesen Limitierungen nahm in den virtuellen Kaffeepausen viel Raum ein, zusätzlich hatten die Organisator*innen – Christoph Dittrich und Miriam Wenner – hierfür eine eigene Sitzung vorgesehen. Auch wenn der virtuelle Austausch das persönliche Treffen nur ansatzweise ersetzen kann, bot die Plattform „Wonder“ die Möglichkeit des informellen Austauschs im Rahmen virtueller Kaffeepausen im „Indian Coffeehouse“. Einer der wenigen Vorteile des Onlineformats war die Aufnahme südasiatischer Referent*innen in das Programm. Insgesamt nahmen gut 30 Teilnehmer*innen an der Veranstaltung teil. Mit elf Vorträgen in vier thematischen Sitzungen sowie der Mitgliederversammlung erstreckte sich die Tagung über zwei halbe Tage.

Am Beginn der Tagung stand die Begrüßung durch die Göttinger Organisator*innen. Die erste inhaltliche Sitzung der englischsprachigen Tagung befasste sich mit „Rural-Urban Transformations“. Saurav Chakraborty stellte stellvertretend für seine Co-Autoren Alexander Follmann und Priyank Pravin Patel die Ergebnisse einer Studie vor, die sich mit Land-Use / Land-Cover-Change in der indischen National Capital Region befasste. Die Untersuchung zeigt, dass über 40% der beobachteten Transformation in ländlichen Räumen stattfindet, das heißt im indischen Kontext, ohne entsprechende administrative Strukturen. Im zweiten Vortrag stellte Sarah Luft (mit Carsten Butsch als Co-Autor) die Ergebnisse eines Projekts vor, das sich mit der sich verändernden Rolle von Wasser in periurbanen Räumen der indischen Metropolen Pune, Hyderabad und Kolkata befasst. Als Reaktion auf den pandemiebedingt nicht mehr vorhandenen Feldzugang wurde die Methodik der zweiten Erhebungsphase angepasst und eine zweigleisige Delphistudie durchgeführt, deren erste Ergebnisse hier vorgestellt wurden.

In der zweiten Sitzung stellte Neda Yousefian stellvertretend für ihre Co-Autor*innen Soubadra Devy, K. Geethaund Christoph Dittrich die Ergebnisse einer Studie durch, die sich mit dem Zugang zu Nahrungsmitteln während des COVID-19 bedingten Lockdowns befasst. Die Wissenschaftler*innen untersuchten mit einem Mixed-Methods-Ansatz, wie spontan neue Formen der Direktvermarktung entstanden und wie nachhaltig diese neuen Strukturen sind. Anschießend stellte Elena Wenninger die Ergebnisse ihrer  Masterarbeit vor. Aus praxistheoretischer Perspektive untersuchte sie, wie das Konzept der „food safety“ die soziale Praxis der Mittelschicht in Bengaluru beeinflusst.

Nach einer virtuellen Kaffeepause folgte ein von Carsten Butsch vorgetragener Input des Sprecherteams (Judith Müller, Alexander Follmann, Markus Keck) zur COVID-19 Situation in Südasien, gefolgt von einer Diskussion über die Folgen für die Region und das geographische Arbeiten in Südasien. Im Anschluss daran fand die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises statt. Hier wurde zunächst über gemeinsame Aktivitäten im vergangenen Jahr berichtet, unter denen das Themenheft in ASIEN herausragt. Diskutiert wurde über mögliche gemeinsame Aktivitäten, unter anderem ein Buchprojekt. Zusätzlich sprach Carsten Butsch eine Einladung für die nächstjährige Tagung des AK nach Bonn im Januar 2022 aus, womit der erste Tag endete.

Samstags behandelten die Vorträge der dritten Sitzung Governancefragen. Hannah Uprety stellte ihre laufende Forschung zu den Vermarktungsstrukturen nepalesischer Arbeitskräfte vor. In ihrer ethnographischen Forschung untersucht sie unter anderem, wie der Anwerbungsprozess von Arbeitskräften verläuft. Anika Trebbin stellte anschließend ihre Arbeiten zu land grabbing in Indien vor. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Analyse der Enteignungen, um den Anbau von Jatropha in großem Maßstab zu fördern und die damit in Verbindung stehenden Bauernproteste. Der dritte Vortrag von Michael Spies befasste sich mit dem China-Pakistan-Economic-Corridor und der damit in Zusammenhang stehenden Veränderungen landwirtschaftlicher Strukturen. Er konnte zeigen, dass die infrastrukturelle Anbindung Nordpakistans an Absatzmärkte in China nicht den gewünschten positiven Effekt hat, da es für pakistanische Bauern zahlreiche Zugangsbarrieren zu chinesischen Absatzmärkten gibt.

In der vierten und letzten Sitzung unter der Überschrift „Livelihoods“ stellte zunächst Eva Posch ihr Promotionsprojekt vor, das sich mit Tourismus in Nepal befasst. Sie untersucht darin, wie Anbieter*innen touristischer Dienstleistungen auf Shocks reagieren, die zu einem Abnehmen touristischer Aktivitäten führen. Mehwish Zuberi erörterte in ihrem Vortrag die Frage „To grow or not to grow“? Sie untersucht die Abwägungsprozesse kleiner landwirtschaftlicher Betriebe im Süden der pakistanischen Provinz Punjab hinsichtlich des Anbaus von Baumwolle. Als letzter Referent stellte Siraz Hirani, der für die indische NGO SEWA tätig ist, ein Projekt vor, das sich partizipativen Gvernance-Ansätzen in indischen Slums befasst. Auch dieses Projekt fand teilweise unter Nutzung der Plattform ZOOM statt, und zeigte, dass auch Community Based Organisations in Marginalsiedlungen auf diesem Weg erreicht werden können, wenn es die ungewöhnlichen Umstände erfordern.

Zum Abschluss der Tagung zog das Organisator*innenteam ein gemischtes Fazit der Tagung, in dem sie Vor- und Nachteile des virtuellen Formats gegeneinander abwogen. Ein ausführlicher Tagungsbericht mit peer-reviewten Extended Abstracts der Tagung (dreiseitige Zusammenfassungen der Vorträge) wird demnächst als Band 13 in der Schriftenreihe des AK erscheinen, die kostenlos im PDF-Format auf dem DFG-geförderten Fachinformationsportal Cross-Asia veröffentlicht wird (https://crossasia-books.ub.uni-heidelberg.de/xasia/catalog/series/gsa). Ein call for paper für die nächstjährige Jahrestagung wird in dieser Ausgabe des Rundbriefs veröffentlicht. Dies Tagung wird am 21. und 22. Januar 2022 in Bonn stattfinden.

Das Sprecher*innenteam des Arbeitskreises und die Organisator*innen

Allgemein / Oktober 28, 2019

Programm & Anmeldung: Jahrestagung 2020 in Freiburg

Die zehnte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) findet am 24. und 25. Januar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Die Jahrestagung wird vom Institut für Geographie und ihre Didaktik ausgerichtet. Das Programm der Tagung finden Sie hier.

Anmelden: Bitte melden Sie sich bis 13.12.2019 (formlos per Mail) an: ruth.nigges(atnospam)stud.ph-freiburg.de

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse, Ihre E-Mail sowie Ihre institutionelle Verortung an. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Jahrestagungen / Mai 8, 2019

Jahrestagung 2019 – Rückblick

Die neunte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien fand am 25. und 26. Januar am Südasien-Institut (SAI) der Universität Heidelberg statt. Bereits zum zweiten Mal seit 2013 waren die Kolleg*innen des SAI Gastgeber*innen der Tagung. Die Tagung bestand aus sieben inhaltlichen Blöcken mit Postern und Fachvorträgen und der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises, in deren Rahmen der Forschungspreis Südasien verliehen wurde.

Mit dem Forschungspreis zeichnet der Arbeitskreis jährlich eine herausragende Abschlussarbeit aus. Die Arbeiten werden jeweils von einer Jury aus drei Hochschullehrer*innen bewertet. In diesem Jahr wurde Max Steinhausen (GFZ Potsdam / FU Berlin) ausgezeichnet. Seine prämierte Masterarbeit trägt den Titel „Enhanced land cover mapping by combining Sentinel-1 and Sentinel-2 data – Case study of the Chennai Basin, Tamil Nadu and Andhra Pradesh, India“. In dem von Björn Waske und Paul Wagner betreuten Projekt erstellte Herr Steinhausen eine Landnutzungsklassifikation, in der er die Daten unterschiedlicher Satelliten (optisch, Radar) miteinander kombinierte. Zusätzlich zu der Auszeichnung durch den Arbeitskreis erhielt er ein Jahresabonnement der Geographischen Rundschau und einen Buchgutschein des Franz Steiner Verlags als Sachpreise.

Vor der abendlichen Preisverleihung begann die Jahrestagung am Nachmittag des 25. Januar mit Fachvorträgen und einer Postersession. In der ersten Sitzung „South Asia in a Globalized World“ stellte zunächst Raphael Schwegmann (Heidelberg/Paris) seine historisch-geographischen Forschungsarbeiten zu Kautschuk in Südasien vor. Er zeigte, wie die britische Kolonialmacht durch einen Akt der Biopiraterie das brasilianische Kautschuk-Monopol brach, als Henry Wickham 1876 die Samen von Kautschukbäumen in Brasilien stahl und so die Anpflanzung in Südasien ermöglichte. Im zweiten Fachvortrag stellte Carsten Butsch die Ergebnisse des Projekts „A Home Away from Home“ vor, in dem er gemeinsam mit Kolleg*innen indische Migrantenorganisationen in Deutschland untersuchte. In dem Projekt wurden Strukturen und Funktionen bestehender Organisationen analysiert, wobei deutliche Veränderungen im Zuge der zuletzt stark gestiegenen Zahl indischer Migrant*innen in Deutschland festgestellt werden.

Nach einer Pause widmete sich der zweite Block mit Vorträgen von Susanne Schmidt und Verena Flörchinger (beide Heidelberg) Mensch-Umwelt-Dynamiken im Himalaya. Susanne Schmidt zeigte die Relevanz der Kombination von Fernerkundung und sozialwissenschaftlichen sowie kartographischen Erhebungen vor Ort auf, um die bisher wenig untersuchte Gefahr durch Gletscherseeausbrüche (GLOFs) besser abschätzen zu können. Vermutlich werden sich, infolge des Klimawandels, GLOF-Ereignisse in Zukunft weiter häufen. Verena Flörchinger stellte erste Ergebnisse ihres Dissertationsprojekts vor, das sich mit dem Wiederaufbau nach dem Erdbeben in Nepal befasst. Untersuchungsgebiet ist das im Norden Nepals gelegene Dorf Langtang, das zu großen Teilen durch eine Lawine zerstört wurde, wobei ein Drittel der Bevölkerung das Leben verlor.

Nach einer verlängerten Kaffeepause mit Postersession, in der vier Poster über Masterarbeiten und Promotionsprojekte vorgestellt wurden, folgte die letzte fachininhaltliche Sitzung des Tages. Hier wurde zunächst eine bereits mehrfach begonnene Diskussion zum Forschen in Südasien weitergeführt. Die Gesprächsrunde wurde von Judith Müller (Heidelberg) moderiert. Diskutiert wurde über die Positionalität der Forschenden sowie Herausforderungen beim Zugang zum Feld und zu Daten. Nach der Verleihung des Forschungspreises und dem Vortrag von Max Steinhausen folgte die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises und ein gemeinsames Abendessen.

Der zweite Tag begann mit einem Vortrag von Sophie-Bo Heinkel (Köln), die über das durch das Belmont Forum geförderte Projekt H2O – transformation to sustainability berichtete. Gemeinsam mit Carsten Butsch untersucht sie, wie Transformationsprozesse in den perirubanen Räumen Punes, Kolkatas und Hyderabads wasserbasierte Lebensgrundlagen (z.B. Landwirtschaft oder Fischerei) verändern. Raphael Karutz (Leipzig) stellte ein ebenfalls durch das Belmont Forum gefördertes Projekt vor, das den Wasser-Nahrung-Energie-Nexus in Pune untersucht. Ziel ist es Multiagenten-Modell zu entwickeln, das eine Abschätzung der Folgen von Interventionen ermöglicht.

Der zweite inhaltliche Block stand am Samstagmorgen unter der Überschrift „Organic Food Production“. Mirka Erler (Göttingen) stellte ihr Dissertationsprojekt zur Food Transition in Bangalore vor. Ihre Ergebnisse zeigen, dass parallel sehr unterschiedliche Ernährungsformen existieren, die gleichzeitig mit Normen aufgeladen werden, z.B. wird städtisches Essverhalten einem westlichen, ungesunden Lebensstil zugeordnet. Shantonu Abe (Köln) untersucht ebenfalls in seinem Dissertationsprojekt Bioreisanbau in West Bengalen. Seine Erhebungen zeigen, dass sich viele Bauern derzeit in einem Entscheidungsprozess zwischen konventioneller und Bio-Landwirtschaft verbinden, wobei letztere auch aufgrund der Agrarstruktur schwierig zu implementieren ist.

Der dritte thematische Block am Samstag trug die Überschrift „Environment and Urban Spaces“. Hier stellte zunächst Judith Bopp (Kiel) ihre Forschungsergebnisse zu „natural farming“ in Chennai vor. Hierbei handelt es sich um ein spirituell basiertes landwirtschaftliches System, das einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Timo Falkenberg (Bonn) stellte das von ihm koordinierte Forshungskolleg „One Health“ vor. Besonders ging er in seinem Vortrag auf zwei Projekte in Ahmedabad ein, die sich mit Antibiotikaresistenzen und der gesundheitsfördernden Wirkung von urbanen Grünflächen befassen.

Nach der Mittagspause standen im letzten Block des Tages benachteiligte Gruppen in Indien im Zentrum der beiden Vorträge. Medha Chatruvedi (Heidelberg) berichtete über ihre Forschungsarbeiten über die Folgen des Bergbaus in Chhattisgarh und Odisha. Aus ihrem Vergleich zweier Fallstudien zeigte sie auf, welche Strategien von Tribals zur Verhinderung negativer Folgen des Bergbaus erfolgreich sein können. Im letzten Vortrag der diesjährigen Jahrestagung stellte Priya Singh (Bremen) ihr Dissertationsprojekt zu Frauen vor, die in Heimarbeit Beedis produzieren. Hauptsächlich geht sie der Frage nach, ob die neue staatliche Krankenkasse RSBY für diese informellen Arbeitskräfte eine ausreichende Absicherung bietet.

Auf der Mitgliederversammlung am Freitagabend wurden als Sprecher des Arbeitskreises Judith Müller, Carsten Butsch, Alexander Follmann und Markus Keck bestätigt, Markus Franz schied auf eigenen Wunsch aus dem Sprecherteam aus. Als Ort für die nächste Jahrestagung, am 24./25. Januar 2020 wurde Freiburg festgelegt, Gastgeber wird Gregor Falk (PH Freiburg) sein. Wie auch in den vergangenen Jahren werden extended abstracts der Vorträge in einem Sammelband in der Schriftenreihe Geographien Südasiens erscheinen. Hier wird auch die prämierte Masterarbeit von Max Steinhausen veröffentlicht. Alle bisher erschienen Bände sind als open access publicationen auf der CrossAsia Plattform abrufbar: http://crossasia-books.ub.uni-heidelberg.de/xasia/catalog/series/gsa.

Carsten Butsch (Köln) und Judith Müller (Heidelberg)

 

 

Carsten Butsch überreicht als Sprecher des Arbeitskreises Max Steinhausen die Urkunde zum Forschungspreis Südasien

Die Teilnehmer*innen der neunten Jahrestagung des AK Südasien

Jahrestagungen / Dezember 13, 2018

Programm & Anmeldung: Jahrestagung 2019 in Heidelberg

Die 9. Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) findet am 25. & 26. Januar 2019 am Südasien-Institut der Universität Heidelberg. Das Programm umfasst Vorträge aus spannenden, aktuellen Forschungsbereichen.

Eine verbindliche Anmeldung wird bis 10. Januar 2019 erbeten (an: judith.mueller@uni-heidelberg.de).
Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 30 EUR für Vollzahler*innen und 20 EUR für Doktorand*innen und Studierende.
Es wird empfohlen, zeitnah ein Zimmer zu reservieren, da viele Ho(s)tels an diesem Wochenende bereits ausgebucht sind.

Wir freuen uns auf zahlreichende Teilnehmende.
Judith Müller und Juliane Dame

Call for Papers / August 30, 2018

9. Jahrestagung des AK Südasien – Call for Papers

Die neunte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) findet am 25. und 26. Januar 2019 an der Universität Heidelberg statt. Die Jahrestagung wird von der Abteilung Geographie am Südasien-Institut und dem Heidelberg Center for the Environment (HCE) ausgerichtet.

Ziel der Jahrestagung ist es, aktuelle Forschungsergebnisse, -ansätze und -projekte aus der gesamten Bandbreite der Geographie Südasiens zu diskutieren. Sie bietet eine Plattform für den intra- und interdisziplinären Dialog über aktuelle Entwicklungen in der diversen und sich rapide wandelnden Region Südasien. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, aber auch Praktiker*innen und Lehrer*innen deren regionaler Arbeits- bzw. Interessensschwerpunkt in Südasien liegt. Eingeladen sind gleichermaßen Vertreter der Physischen Geographie und der Humangeographie sowie Interessierte aus Nachbardisziplinen.

Vortragsangebote senden Sie bitte in Form einer kurzen Zusammenfassung von maximal 400 Wörtern bis zum 15.10.2017 an Judith Müller (judith.mueller@uni-heidelberg.de). Die Tagungssprache ist Deutsch, Vorträge können jedoch auch auf Englisch gehalten werden.

Es besteht die Möglichkeit einer Veröffentlichung der Vortragsinhalte in Form von Extended Abstracts im Tagungsband, der in der Schriftenreihe des Arbeitskreises veröffentlicht wird (http://crossasia-books.ub.uni-heidelberg.de/xasia/catalog/series/gsa). Das Tagungsprogramm wird auf der Homepage des Arbeitskreises (www.geographien-suedasiens.de) und im Rundbrief Geographie (Dezemberausgabe) veröffentlicht.

Allgemein / Mai 3, 2018

8. Jahrestagung des AK in Köln – Rückblick

Am 19. und 20. Januar 2018 fand an der Universität zu Köln die achte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) statt. Ausgerichtet wurde die Tagung mit dreißig Teilnehmenden in diesem Jahr von Carsten Butsch und Alexander Follmann. Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Forschungspreises „Geographien Südasiens“ für die beste geographische Abschlussarbeit zu Südasien. Raphael Pinheiro Machado Rehm erhielt die Auszeichnung für seine an der Universität Augsburg vorgelegte Masterarbeit mit dem Titel „Small scale variability in soil hydraulic properties in headwater catchment of the Indian Western Ghats”. Erstmals wurde mit dem 2015 initiierten Preis des Arbeitskreises eine physisch-geographische Arbeit prämiert. Die Auswahl erfolgte durch eine Jury bestehend aus Prof. Dr. Martin Franz, Osnabrück, Prof. Dr. Markus Nüsser, Heidelberg, und Prof. Dr. Matthias Schmidt, Augsburg. Neben der ideellen Förderung erhielt Herr Rehm ein Jahresabonnement der Geographischen Rundschau und einen Büchergutschein des Franz Steiner Verlags. Im Anschluss an die Preisverleihung durch Markus Keck stellte Herr Rehm seine Arbeit vor.

Die Tagung begann am Freitagnachmittag mit logistischen Schwierigkeiten, weil die Anreise der Teilnehmenden durch das Sturmtief „Friederike“ zum Teil beeinträchtigt wurde. Die geplante Sitzungsstruktur konnte deshalb nicht eingehalten werden, die südasienerprobten Teilnehmenden stellten aber ihre Flexibilität unter Beweis. Planmäßig begann die Tagung nach der Begrüßung durch das Sprecherteam mit dem Vortrag von Tatiana López Ayala (Köln) zu „ArbeiterInnen in Globalen Produktionsnetzwerken: Lokales Arbeitskontrollregime und gewerkschaftliche Organisierung im Export-Bekleidungscluster Bangalore“. Sie zeigte, wie das Kontrollregime im Bekleidungsproduktionsnetzwerk auf der lokalen Ebene durch das komplexe Zusammenspiel der Strategien von Akteuren auf verschiedenen Ebenen geprägt wird.

Außerplanmäßig folgten dann drei Vorträge aus dem Bereich der Hochgebirgsforschung. Zunächst sprachen Juliane Dame (Heidelberg), Julia Poerting (Bonn) und Stefanie Raschke (Heidelberg) über Perspektiven und Herausforderungen bei der Einführung standardisierter Anbausysteme in den Hochgebirgsregionen Südasiens. Dabei gingen sie insbesondere auf Machtfragen in (inter)nationalen standardisierten Nahrungsmittelketten und die Beziehungen zwischen sich verändernden Lebensgrundlagen und neuen Märkten ein. Corinna Wallrapp (Göttingen) präsentierte anschließend ihre Forschungsergebnisse zur Kommodifizierung des chinesischen Raupenpilz. Unter dem Titel „Institutional Issues, Power Struggles and Local Solutions – Governance Systems of Yarshagumba Collection in India and Nepal in the Kailash Landscape” zeigte sie, welche lokalen und regionalen Veränderungen durch die gestiegene Nachfrage nach dem als Pharmazeutikum verwendeten Pilz auslöst werden. Der regionale Schwerpunkt der südasiatischen Hochgebirgsforschung wurde von Miriam Wenner abgeschlossen. Sie analysierte in ihrem Vortrag, wie Idealvorstellungen von Politik und Antipolitik handlungs- und raumwirksam werden und zur Legitimierung von politischen Akteuren beitragen. Ihr Fallbeispiel  befasste sich mit einer sozialen Bewegung, die für regionale Autonomie im indischen Darjeeling eintritt.

Nicolas Schlitz (Osnabrück), der auf Grund des das Sturmtiefs verspätet eingetroffen war, sprach als letzter Referent des Tages über die gesellschaftliche Einbettung der Wertproduktion in informellen Recyclingnetzwerken am Beispiel Kalkuttas. Im Anschluss an seinen Vortrag folgte eine Diskussion über Forschungsethik und die besonderen Bedingungen von Forschung durch europäische WissenschaftlerInnen im Globalen Süden. Diese hatte Katharina Molitor (Köln) vorbereitet. Als Diskussionsanregung hatte sie im Vorfeld der Tagung eine Befragung der AK-Mitglieder zu den verwendeten Forschungsmethoden durchgeführt, deren Ergebnisse sie im Rahmen der Jahrestagung präsentierte.

Die erste Sitzung am Samstagmorgen befasste sich mit der indischen Diaspora. Den ersten Vortrag hielt Pierre Gottschlich (Rostock) über „Die indische Diaspora in den USA als transnationaler politischer Akteur“. Er zeigte, dass diese in den USA gut integriert und wirtschaftlich erfolgreich ist. Weiterhin machte er deutlich, dass diese Diaspora für die Entwicklung des Hindunationalismus in Indien von besonderer Relevanz war/ist. Hindugemeinden in den USA werden bereits seit den 1970er Jahre von nationalistischen Organisationen geprägt bzw. unterwandert und haben großen Einfluss auf die Identität der zweiten Generation. Carsten Butsch (Köln) stellte seine Forschungsergebnisse über Rimessen indischer MigrantInnen in Deutschland vor. Er zeigte, aufgrund welch unterschiedlicher Motivationen Rimessen an Familienmitglieder und Freunde bzw. für wohltätige Zwecke gezahlt werden und wie sich diese Praktiken und Motive im Laufe der Zeit verändern.

In der zweiten Sitzung zu Landwirtschaft und Landnutzungswandel stellte zunächst Paul D. Wagner (Kiel) ein Modell zur Abschätzing zukünftigen Landschaftswandels dar. Unter dem Titel: „Landnutzungswandel in den indischen Westghats: Vergangene und mögliche zukünftige Entwicklungen sowie räumliche Einflussfaktoren“ zeigte er zunächst, dass in den Westghats in der Vergangenheit eine Abnahme naturnaher Flächen und eine Zunahme von Siedlungsflächen mit einer Zunahme von Ackerflächen einhergingen. Für die Zukunft prognostiziert sein Modell urbanes Wachstum auch auf Kosten von Ackerflächen. Luisa Knobloch (Göttingen) sorgte mit ihrem Vortrag „Gentechnik in der Landwirtschaft Indiens – eine Politik des Wissens und Nicht-Wissens“ für eine intensive Diskussion. In dem Vortrag stellte sie die Mechanismen hinter politisierten technologischen Transformationen in Indien in der jüngeren Vergangenheit dar. Katharina Molitor (Köln) diskutierte in ihrem Vortrag die Rolle von Schwankungen der Nahrungsmittelpreise in Bezug auf die Ernährungssicherheit von Kleinbauern und ihrer Inklusion in (lokale) Märkten am Beispiel Bangladeschs.

In der abschließenden Sitzung  zu wirtschaftlichen Entwicklungen sprach zunächst Raquib Ahmed (Köln) über „Economic Integration in South Asia and the regionalization process“. Er stellte die unterschiedlichen Ansätze zur wirtschaftlichen Kooperation innerhalb Südasiens vor und analysierte die Chancen einer vertieften ökonomischen Integration in der Region. Den letzten Vortrag hielt Satyendra Singh (Köln). Er stellte die Ergebnisse seines laufenden Dissertationsvorhabens unter dem Titel „Informality as instrument of formal sector competitiveness – A case study of Women Homeworkers in Delhi – India“ vor. Dabei untersucht er welche Verbindungen zwischen weiblichen Heimarbeiterinnen und dem formalen Sektor in Delhi bestehen. Er zeigte, wie sich Arbeiterinnen wettbewerbsfähig machen, obwohl sie sich ohne jegliche Form der sozialen Sicherheit in einer prekären Situation befinden.

Auf der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises am Freitagabend wurden die Aktivitäten des vergangenen Jahres vorgestellt. Neben der Jahrestagung wurden auf verschiedenen Tagungen gemeinsame Sitzungen organisiert und zwei Bände in der Veröffentlichungsreihe herausgegeben. Bei den jährlichen Wahlen des Sprecherkreises wurden Carsten Butsch (Köln), Alexander Follmann (Köln), Martin Franz (Osnabrück), Markus Keck (Göttingen) bestätigt. Julia Poerting (Bonn) wird nach einer Übergangszeit als Koordinatorin der Schriftenreihe von Judith Müller (Heidelberg) ersetzt. Die nächste Jahrestagung findet am 25. und 26. Januar 2019 in Heidelberg statt.

Jahrestagungen / November 13, 2017

Programm & Anmeldung: Jahrestagung 2018 in Köln

Die 8. Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) findet am 19. und 20. Januar 2017 am Geographischen Institut der Universität zu Köln statt. Die Jahrestagung wird organisiert von Dr. Carsten Butsch und Dr. Alexander Follmann. Das Programm finden Sie hier.

Eine verbindliche Anmeldung wird bis 8. Januar (a.follmann@uni-koeln.de) erbeten. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 30 EUR für Vollzahler*innen und 15 EUR für Doktorand*innen und Studierende.

Older Posts