• Startseite
  • Ziele des Arbeitskreises
  • Forschungspreis
  • Jahrestagungen
    • Call for Papers
  • Schriftenreihe
  • Publikationen
    • Publikationen der Mitglieder
  • Mitglieder
  • Kontakt
Menu
  • Search
  • Startseite
  • Ziele des Arbeitskreises
  • Forschungspreis
  • Jahrestagungen
    • Call for Papers
  • Schriftenreihe
  • Publikationen
    • Publikationen der Mitglieder
  • Mitglieder
  • Kontakt
Menu
  • Search

  • Startseite
  • Ziele des Arbeitskreises
  • Forschungspreis
  • Jahrestagungen
    • Call for Papers
  • Schriftenreihe
  • Publikationen
    • Publikationen der Mitglieder
  • Mitglieder
  • Kontakt
Allgemein / Januar 23, 2023

13th Annual Meeting of the AK Südasien (February 3-4, 2023) – Eberswalde

The 13th Annual Meeting of the Arbeitskreis Südasien of the Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) will take place on February 3rd and 4th  2023 at the Centre for Economics and Ecosystem Management at University for Sustainable Development Eberswalde (HNEE).

Schicklerstraße 5 (Stadtcampus Haus 6, Große Aula), 16225, Eberswalde

Program

February 3 (Friday), 13:30–18:00 CET

13:30Registration
14:00Welcome
14:15–15:45Session 1.  Place-making: historical and environmental perspectives Maximilan Keiser (University of Cologne): The City Beautiful Chandigarh – Problems of Cultural Heritage Manasi Mohan S. (University of Hyderabad): Nation Making through Maps: Cartography and Abrogation of Article 370 in India Luise Haufe (Freie Universität Berlin): Urban Eris? Water body transformation in peri-urban Chennai, South India Swathi Manalodiparambil (Central European University): Constituting Place for Traditional Crops: Agrobiodiversity Conservation in Wayanad
15:45–16:15Coffee break
16:15–17:25Session 2.  Power and politics in development Muhammad Tayyab Safdar (University of Virginia): The BRI in national peripheries: Gwadar and the limits of outsourced development Usman Ashraf (University of Helsinki): Participation and Exclusion in mega tree-plantation projects Rabia Nadir (Lahore School of Economics), Fizza Batool, Huda Javed, Munir Ghazanfar, Soha Bashir & Huma Naeem: Pauperization and migration: The continuing violence of green revolution in rural Punjab, Pakistan  
17:30–18:15Session 3.  Health and environment Merle Müller-Hansen (Augsburg University): ”Wealthy – Healthy – Chubby“ and ”Outside Foods“ in the New Urban Food Environments: Evidence from India and Mexico Carsten Butsch (Bonn University): Health impacts of eWaste processing in India  
18:15–18:45General assembly of the AK Südasien
19:00Joint dinner at SHIVA Restaurant

February 4 (Saturday), 09:15–13:30 CET

09:30Welcome  
09:45–11:15Session 4.  Environmental change: impacts, management and risks Isabelle Schmidt (Freie Universität Berlin): Impact of rainwater harvesting and management system on water budget and agricultural practices in Southern India Muhammad Nasar-u-Minallah (Humboldt University Berlin & Govt. Postgraduate College Gojra): Remote Sensing Approach to Evaluating the Effects of Urban Vegetation Loss on the Urban Thermal Environment in a Fastest-Growing Megacity of Pakistan Paul D. Wagner, Shamita Kumar & Nicola Fohrer (Kiel University & Bharati Vidyapeeth University): Incorporating aspects of human and physical geography in an integrated modeling approach: A case study on global change impacts in the Western Ghats, India Rainer Bell (University of Bonn), Narayan Gurung, Monique Fort, Christoff Andermann, Gilles Arnaud-Fassetta, Kristen L. Cook, Odin Marc, and Katy Burrows: Cascading natural hazards and risky infrastructure development in Kali Gandaki Valley, Nepal Himalaya  
11:15–11:45Coffee break
11:45–13:15Session 5.  Livelihoods, vulnerabilities & inequalities Vincent Böttner (Freie Universität Berlin): Plantation work on smallholder plots: changing labour relations in Assamese tea production networks Fizza Batool (University of Augsburg): Mapping the impact of subsidies on agrarian change in Ishkoman Valley (Pakistan) Frauke Kraas (University of Cologne): Chin refugees in Mizoram/India Priya Singh (University of Bremen): Social protection through government or informal measures: Reasons behind the choice of one over another  
13:15Closing remarks
13:30–13:45The End

Note: Register for attendance by January 20th 2023 via email to Mehwish Zuberi at Mehwish.zuberi@hnee.de. Please indicate if you would like to participate online.

Call for Papers / September 9, 2022

Call for Papers: 13th Annual Meeting

The 13th Annual Meeting of the Arbeitskreis Südasien of the Deutsche Gesellschaft für
Geographie (DGfG) will take place on February 3rd and 4th  2023 at the Centre for Econics and Ecosystem Management at University for Sustainable Development Eberswalde (HNEE).

The annual meeting provides a space to exchange about ongoing projects, research results and
methodological challenges of geographers and scientists from neighbouring disciplines
working on South Asia. It will serve as a platform for intradisciplinary and interdisciplinary exchange about current developments in the diverse and rapidly changing South Asian region.
The event aims to address scholars as well as practitioners and teachers, whose focus of work
and interest lies in South Asia. Contributions from Physical Geography and Human Geography
are equally welcome, so are contributions from neighbouring disciplines. Although pandemic restrictions have gradually lifted in the previous year, we understand that fieldwork abroad may still be limited. Therefore we explicitly welcome conceptual papers, papers discussing developments in South Asia based on secondary data and contributions regarding the future of geographical work in the region are explicitly.

Please send abstracts with a maximum of 400 words to Mehwish Zuberi by October 15th, 2022. The annual meeting’s lingua franca is English.

The meeting is primarily planned as an in-person event, but for those facing travel difficulties or other restrictions, we will enable online participation through a limited hybrid format. We hope to restore the AK annual meeting as a physical space to connect and reconnect with peers working in the field of geography in South Asia.  Nevertheless, should the situation of the pandemic require so, we reserve the right to conduct the meeting completely online. A final decision will be communicated four weeks prior to the event.

It is possible for paper contents to be published in the form of an extended abstract in the
conference proceedings. This will be published in the series of papers of the Arbeitskreis.

For the preparation team

Michael Spies and Mehwish Zuberi

Jahrestagungen / Februar 11, 2022

Report of the 12th Annual Meeting of the AK Südasien „in“ Bonn (Online Meeting)

In 2022, the twelfth annual meeting of the Arbeitskreis Südasien was hosted at the Institute of Geography of the University of Bonn. The hybrid planned event took place as a two-day zoom meeting keeping in line with the current pandemic conditions. After several last-minute cancellations due to corona, a total of 41 participants from Germany and South Asia followed 12 presentations spread over five sessions. A positive development is the growing participation of colleagues from South Asia in the Arbeitskreis. Digital or hybrid formats have led to a significant lowering of the barriers for South Asian counterparts to participate in the meetings in the last two years.

The meeting was opened by Juliane Dame and Carsten Butsch, both members of the organising team, together with Sneha Sharma and Annika Heck. In the first thematic session, three presentations addressed issues in the high mountains. In the first talk, Stanzin Passang presented his dissertation project using multiscale remote sensing methods to study spatial snowpack distribution in the Trans-Himalaya of Ladakh. He showed that the seasonal snowpack distribution varies greatly over the past two decades, resulting in limited water availability in this arid region as a consequence of winters with low snowfall. The next two presentations focused on infrastructures in the high mountain region. Sebastian Forneck presented his ethnographic research from the Zangskar Valley. A seemingly contradictory finding of his work is that roads cause certain connections to break down – by changing practices as a result of road construction (acquisition practices, modes of travel, etc.), the village population’s social capital gets reduced. Abhimanyu Pandey looked at the materiality of roads in the Spiti Valley. He also showed how roads change practices and pointed out that improvements triggered by road construction, including market access for farmers, do not have their full effect because of the often poor quality of roads and their temporary impassability.

In the second session, Arslan Waheed and Pablo Holwitt addressed the consequences of COVID-19 in South Asia. Both presented work that resulted from changes in their original research approach. Arslan Waheed presented how residents of informal settlements in Islamabad perceive the state’s social distancing requirements and the stigmatization they face as a result of COVID-19. In his presentation, Pablo Holwitt dealt with the handling of the pandemic by platform-based cab service providers such as Uber and Ola. The theoretical foundation of his reflections was the concept of „Atmospheric Citizenship“, which deals with concepts of air purity and the right to clean air.

During the lunch break, there was an opportunity for informal digital exchange at the „India Coffee House“ on the platform Wonder. Three presentations were then devoted to agricultural developments. First, Sarah Luft presented the results of her dissertation project dealing with the transformation of „waterscapes“ in the peri-urban area of Pune. She showed the results of a Delphi study in which experts and local actors were asked about possible transformations towards sustainability, from which concrete courses of action for short- and medium-term processes were derived. Subsequently, Mehwish Zuberi and Michael Spies addressed the question of whether smallholder agriculture has a future in Pakistan. On the basis of their research in South Punjab and Gilgit Baltistan, they showed that smallholders are being forced out of agriculture by numerous processes and that many are diversifying their sources of income in order to possibly develop permanent non-agricultural sources of income, especially for the next generation.

After a short break, the fourth session focused on (peri-)urban dynamics. Alexander Follmann used the example of Faridabad (India) to show that local governance processes are crucial for understanding peri-urbanization. Different spatial development patterns result from sometimes very locally embedded logics, which is why peri-urban spaces take very different development paths. In the second presentation of the session, Huda Javaid presented her work on urbanization processes in Pakistan, with a gendered perspective on the development of housing societies. She showed that there are high costs for both the local population and the residents of the new settlements. In particular, women address the emotional and social costs of uprooting in the course of urban development.

At the end of the first day, the general meeting of the working group took place, where past joint projects and administrative matters, such as the homepage of the working group and the organization of the annual conference 2023 were discussed. In addition, future activities of the group were discussed. These included, among other things, the planned joint edited book on the geographies of South Asia.

The second day kicked off with a workshop on conceptualizing the planned edited book, which will be published by Springer Publisher. The workshop enabled a profitable discussion of central political, economic, social and ecological dynamics and problems on the subcontinent, which will be dealt with in the planned publication by teams of authors including scholars from South Asia and members of the AK. Finally, a team of editors was formed that will continue to shape this process in the coming months.

In the final thematic session, the focus was on water. Deepal Doshi elaborated on people’s perspectives of adaptation strategies to flood events in Mumbai based on a Twitter analysis. The focus on Twitter as a social medium captured the perspectives of the increasingly influential, emerging urban middle class and demonstrated the potential of „social listening“ in urban risk research.

Using Coimbatore as an example, Saravanan Subramanian drew attention to the mostly invisible situation and everyday challenges of labour in wastewater management. He showed how national and international development actors show philanthropic commitment through their project allocation, but at the same time strengthen their own interests and insufficiently integrate local ideas. In the final contribution, Juliane Dame used the example of the city of Leh in the Indian Trans-Himalaya to present changes in the urban mountain waterscape in the context of rapid urbanization and climate change. In addition to the consequences of increasing water consumption (bottlenecks in water availability, impacts on groundwater levels), difficulties in wastewater management are affecting water quality, with potential health impacts.

Extended abstracts of the annual meeting will be published in the open-access series of the working group.

Allgemein / November 23, 2021

Programm & Anmeldung: Online-Jahrestagung 2022 in Bonn

Die zwölfte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) findet am 21. und 22. Januar 2022 am Geographischen Institut in Bonn findet online via ZOOM statt. Das Programm der Tagung finden Sie hier: http://www.geographien-suedasiens.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/01/AK-Südaˆsien-Bonn-2022_schedule-Online.pdf.

Bitte melden Sie sich mit diesem Formular bis zum 10.01.2022 an.

Call for Papers / September 20, 2021

12th Annual Meeting of the AK Südasien – Call for Papers

The 12th Annual Meeting of the Arbeitskreis Südasien of the Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) will take place on January 21st and 22nd 2022 at the Department of Geography of the University of Bonn.

The annual meeting provides a space to exchange about ongoing projects, research results and methodological challenges of geographers and scientists from neighbouring disciplines working on South Asia. It will serve as a platform for intradisciplinary and interdisciplinary exchange about current developments in the diverse and rapidly changing South Asian region. The event aims to address scholars as well as practitioners and teachers, whose focus of work and interest lies in South Asia. Contributions from Physical Geography and Human Geography are equally welcome, so are contributions from neighbouring disciplines. Due to the current restrictions in fieldwork abroad, conceptual papers, papers discussing developments in South Asia based on secondary data and contributions regarding the future of geographical work in the region are explicitly welcome.

Please send abstracts with a maximum of 400 words to Ms. Annika Heck (Annika.Heck@uni-bonn.de) by October 25th 2021. The annual meeting’s lingua franca is English, however, papers can presented in German, too.

The meeting is being planned as a hybrid meeting, allowing for in-person participation as well as online participation. Nevertheless, we reserve the right to conduct the meeting completely online if the rules and regulations related to the pandemic make it necessary. A final decision will be communicated two weeks prior to the event.

It is possible for paper contents to be published in the form of an extended abstract in the conference proceedings. This will be published in the series of papers of the Arbeitskreis. The meeting’s programme will be published on the website as well as in the Rundbrief Geographie that will be published on November 26th.

For the preparation team

Carsten Butsch and Sneha Sharma

Allgemein / September 20, 2021

Bericht zur 11. Jahrestagung des AK in Göttingen (2021)

Elfte Jahrestagung des Arbeitskreis Südasien

Die elfte Jahrestagung des AK Südasien wurde durch die Arbeitsgruppe für Humangeographie der Universität Göttingen ausgerichtet. Pandemiebedingt fand die Tagung im Mai virtuell statt. Auch inhaltlich war die Pandemie ein zentrales Thema der Arbeitskreissitzung, da sie für die Forschungsbedingungen der meisten Arbeitskreismitglieder erhebliche Einschränkungen mit sich bringt. Der Austausch über den Umgang mit diesen Limitierungen nahm in den virtuellen Kaffeepausen viel Raum ein, zusätzlich hatten die Organisator*innen – Christoph Dittrich und Miriam Wenner – hierfür eine eigene Sitzung vorgesehen. Auch wenn der virtuelle Austausch das persönliche Treffen nur ansatzweise ersetzen kann, bot die Plattform „Wonder“ die Möglichkeit des informellen Austauschs im Rahmen virtueller Kaffeepausen im „Indian Coffeehouse“. Einer der wenigen Vorteile des Onlineformats war die Aufnahme südasiatischer Referent*innen in das Programm. Insgesamt nahmen gut 30 Teilnehmer*innen an der Veranstaltung teil. Mit elf Vorträgen in vier thematischen Sitzungen sowie der Mitgliederversammlung erstreckte sich die Tagung über zwei halbe Tage.

Am Beginn der Tagung stand die Begrüßung durch die Göttinger Organisator*innen. Die erste inhaltliche Sitzung der englischsprachigen Tagung befasste sich mit „Rural-Urban Transformations“. Saurav Chakraborty stellte stellvertretend für seine Co-Autoren Alexander Follmann und Priyank Pravin Patel die Ergebnisse einer Studie vor, die sich mit Land-Use / Land-Cover-Change in der indischen National Capital Region befasste. Die Untersuchung zeigt, dass über 40% der beobachteten Transformation in ländlichen Räumen stattfindet, das heißt im indischen Kontext, ohne entsprechende administrative Strukturen. Im zweiten Vortrag stellte Sarah Luft (mit Carsten Butsch als Co-Autor) die Ergebnisse eines Projekts vor, das sich mit der sich verändernden Rolle von Wasser in periurbanen Räumen der indischen Metropolen Pune, Hyderabad und Kolkata befasst. Als Reaktion auf den pandemiebedingt nicht mehr vorhandenen Feldzugang wurde die Methodik der zweiten Erhebungsphase angepasst und eine zweigleisige Delphistudie durchgeführt, deren erste Ergebnisse hier vorgestellt wurden.

In der zweiten Sitzung stellte Neda Yousefian stellvertretend für ihre Co-Autor*innen Soubadra Devy, K. Geethaund Christoph Dittrich die Ergebnisse einer Studie durch, die sich mit dem Zugang zu Nahrungsmitteln während des COVID-19 bedingten Lockdowns befasst. Die Wissenschaftler*innen untersuchten mit einem Mixed-Methods-Ansatz, wie spontan neue Formen der Direktvermarktung entstanden und wie nachhaltig diese neuen Strukturen sind. Anschießend stellte Elena Wenninger die Ergebnisse ihrer  Masterarbeit vor. Aus praxistheoretischer Perspektive untersuchte sie, wie das Konzept der „food safety“ die soziale Praxis der Mittelschicht in Bengaluru beeinflusst.

Nach einer virtuellen Kaffeepause folgte ein von Carsten Butsch vorgetragener Input des Sprecherteams (Judith Müller, Alexander Follmann, Markus Keck) zur COVID-19 Situation in Südasien, gefolgt von einer Diskussion über die Folgen für die Region und das geographische Arbeiten in Südasien. Im Anschluss daran fand die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises statt. Hier wurde zunächst über gemeinsame Aktivitäten im vergangenen Jahr berichtet, unter denen das Themenheft in ASIEN herausragt. Diskutiert wurde über mögliche gemeinsame Aktivitäten, unter anderem ein Buchprojekt. Zusätzlich sprach Carsten Butsch eine Einladung für die nächstjährige Tagung des AK nach Bonn im Januar 2022 aus, womit der erste Tag endete.

Samstags behandelten die Vorträge der dritten Sitzung Governancefragen. Hannah Uprety stellte ihre laufende Forschung zu den Vermarktungsstrukturen nepalesischer Arbeitskräfte vor. In ihrer ethnographischen Forschung untersucht sie unter anderem, wie der Anwerbungsprozess von Arbeitskräften verläuft. Anika Trebbin stellte anschließend ihre Arbeiten zu land grabbing in Indien vor. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Analyse der Enteignungen, um den Anbau von Jatropha in großem Maßstab zu fördern und die damit in Verbindung stehenden Bauernproteste. Der dritte Vortrag von Michael Spies befasste sich mit dem China-Pakistan-Economic-Corridor und der damit in Zusammenhang stehenden Veränderungen landwirtschaftlicher Strukturen. Er konnte zeigen, dass die infrastrukturelle Anbindung Nordpakistans an Absatzmärkte in China nicht den gewünschten positiven Effekt hat, da es für pakistanische Bauern zahlreiche Zugangsbarrieren zu chinesischen Absatzmärkten gibt.

In der vierten und letzten Sitzung unter der Überschrift „Livelihoods“ stellte zunächst Eva Posch ihr Promotionsprojekt vor, das sich mit Tourismus in Nepal befasst. Sie untersucht darin, wie Anbieter*innen touristischer Dienstleistungen auf Shocks reagieren, die zu einem Abnehmen touristischer Aktivitäten führen. Mehwish Zuberi erörterte in ihrem Vortrag die Frage „To grow or not to grow“? Sie untersucht die Abwägungsprozesse kleiner landwirtschaftlicher Betriebe im Süden der pakistanischen Provinz Punjab hinsichtlich des Anbaus von Baumwolle. Als letzter Referent stellte Siraz Hirani, der für die indische NGO SEWA tätig ist, ein Projekt vor, das sich partizipativen Gvernance-Ansätzen in indischen Slums befasst. Auch dieses Projekt fand teilweise unter Nutzung der Plattform ZOOM statt, und zeigte, dass auch Community Based Organisations in Marginalsiedlungen auf diesem Weg erreicht werden können, wenn es die ungewöhnlichen Umstände erfordern.

Zum Abschluss der Tagung zog das Organisator*innenteam ein gemischtes Fazit der Tagung, in dem sie Vor- und Nachteile des virtuellen Formats gegeneinander abwogen. Ein ausführlicher Tagungsbericht mit peer-reviewten Extended Abstracts der Tagung (dreiseitige Zusammenfassungen der Vorträge) wird demnächst als Band 13 in der Schriftenreihe des AK erscheinen, die kostenlos im PDF-Format auf dem DFG-geförderten Fachinformationsportal Cross-Asia veröffentlicht wird (https://crossasia-books.ub.uni-heidelberg.de/xasia/catalog/series/gsa). Ein call for paper für die nächstjährige Jahrestagung wird in dieser Ausgabe des Rundbriefs veröffentlicht. Dies Tagung wird am 21. und 22. Januar 2022 in Bonn stattfinden.

Das Sprecher*innenteam des Arbeitskreises und die Organisator*innen

Allgemein / März 25, 2021

11th Annual Meeting of the AK Südasien (7 and 8 May, 2021) – Online Event

Please register for the conference until April 30, 2021 by sending an email to lena.nieweler@stud.uni-goettingen.de. Please give your full name, your email-Address and your institutional affiliation. There will be no conference fee.

Vorläufiges Programm / Tentative Agenda

Freitag, 07. Mai 2021 / Friday, 07 May, 2021

09:30                     Begrüßung und Einführung / Welcome and Introduction

Session 1: Rural-Urban Transformations

9:45-10:15           Land Use/Land Cover Change, Built-Up Growth and Channels of Urbanisation in and Around Delhi
(Saurav Chakraborty, Alexander Follmann, Priyank Pravin Patel, Kolkata/Köln)

10:20-10:50        Political Ecology of Rural to Urban Transformation in India
(Manisha Jain, Dresden)

11:00-11:30        A Delphi Approach to Building Transformation Pathways for Waterbased Livelihoods in Periurban Pune
(Sarah Luft, Carsten Butsch, Köln)

11:35-12:05        Lockdown Farmers Markets in Bengaluru: Direct Marketing Activities and Potentials for Rural-Urban Linkages in the Food System
(Neda Yousefian, M. Soubadra Devy, K. Geetha, Christoph Dittrich, Göttingen/Bengaluru)

12:05-12:45        Gemeinsamer virtueller brownbag Lunch in Wonder / Virtual brownbag lunch in Wonder

Session 2: Food, Food Systems and Consumption

12:45-13:15        The Indian Way of Organic Food from a Geographical Perspective
(Judith Bopp, Mirka Erler, Vechta/Aachen)

13:20-13:50        Food Consumption Practices, Food Safety and the Indian Middle Class Taking the Example of the Metropolis of Bengaluru
(Elena Wenninger, Göttingen)

13:50-14:05        Kaffeepause / Coffee break

14:05-14:50       Input und Diskussion zur COVID 19 Situation und Entwicklungen in Südasien. Implikationen für unsere Forschung? / Input and discussion on the COVID 19 situation and developments in South Asia. What are the implications for our research?

15:00- 15:30       Virtuelle Mitgliederversammlung / Virtual General Meeting

15:30                     Ende von Tag 1 / End of day one

Samstag, 08. Mai 2021 / Saturday, 08 May, 2021

9:30                       Begrüßung / Welcome

Session 3: The Effects of Governance

9:35-10:05          Towards the Submissive and Productive Migrant Worker: Governing Nepali Migrant Subjectivities and the Transnational Marketization of Labor
(Hannah Uprety, Münster)

10:10-10:40        India’s Land: Land grabs, the Jatropha Hype and Recent Farmer Protests
(Anika Trebbin, Marburg)

10:45-11:15        Promises and Perils of the China-Pakistan Economic Corridor: The Case of Agriculture and Trade in Northern Pakistan
(Michael Spies, Eberswalde)

11:15-11:45        Virtuelle Kaffeepause / Virtual Coffee Break

Session 4: Livelihoods: Vulnerabilities, Resilience and Adaptation

11:45-12:15        Tourism Operators’ Vulnerability and Resilience to Natural Hazards in the Nepalese Himalaya
(Eva Posch, Innsbruck)

12:20-12:50        To Grow Cotton, or Not to Grow Cotton, That is the Question: The Adaptation Practices of Small Scale Farmers in the Cotton Belt of South Punjab
(Mehwish Zuberi, Eberswalde)

12:55-13:25        Women Let Participatory Urban Governance Model
(Siraz Hirani, Mahila Housing Trust)

13:30-13:50        Wrap up und Organisatorisches / Wrap up and Organizational matters

13:50                     Ende / End

Wir bedanken uns für die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Franz Steiner Verlag.

Allgemein / Dezember 23, 2020

Tagungsband zur 10. Jahrestagung des AK Südasien erschienen

Der Tagungsband zur 10. Jahrestagung des AK Südasien, herausgegen von Alexander Follmann, Judith Müller und Gregor Falk mit insgesamt 8 Beiträgen ist ab sofort unter diesem Link abrufbar. Die 10. Jahrestagung des AK Südasien fand am 24./25. Januar 2020 in Freiburg statt. Über die Weiterempfehlung dieser open access-Publikation freuen wir uns sehr.

Allgemein / Februar 2, 2020

10. Jahrestagung des Arbeitskreis Südasien in Freiburg

Gegründet 2011, feierte der Arbeitskreis während der diesjährigen Jahrestagung mit 32 Teilnehmenden sein 10. Jubiläum. Eingeladen hatten dieses Mal Gregor Falk und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Institut für Geographie und ihrer Didaktik der PH Freiburg.

Auf dem Programm standen 14 Fachvorträge, die ein breites Spektrum der geographischen Forschung in Südasien abbildeten. Neben einem humangeographischem Schwerpunkt der Themen gab es zudem auch interdisziplinäre, physisch-geographische und fernerkundliche Beiträge.  

Bereits zum sechsten Mal wurde im Rahmen der Tagung auch der „Forschungspreis Südasien“ vergeben, mit dem jeweils eine herausragende Abschlussarbeit prämiert wird. In diesem Jahr wurde die Masterarbeit von Dagmar Brombierstäudl (Südasien-Institut Heidelberg, Abteilung Geographie) mit dem Titel „Zeitreihen zur Abschätzung von Vegetationsdynamiken: eine fernerkundliche Analyse am Beispiel des Langtang-Tals (Nepal)“ ausgezeichnet. Neben der Auszeichnung erhielt sie als Sachpreise einen Buchgutschein des Franz Steiner Verlags und ein Jahresabonnement der Geographischen Rundschau vom Westermann-Verlag. Der Arbeitskreis übernahm die Kosten für Anreise und Unterkunft, sodass Frau Brombierstäudl die Ergebnisse ihrer Forschung im Rahmen der Tagung selbst vorstellen konnte. Sie detektierte dabei anhand einer Zeitreihe von Landsat-Satellitenbildern die Folgen des Gorkha-Erdbebens 2015 im Langtang-Tal, das u.a. eine große Eis- und Schlammlawine vor Ort auslöste.

Anschließend an den Vortrag wurde in der Mitgliederversammlung über die Aktivitäten des AKs (u.a. ein geplantes, gemeinsames Themenheft in der Zeitschrift ASIEN und die kommenden Ausgaben der Schriftenreihe des AK) und organisatorische Aspekte (Umgestaltung der Homepage, Jahrestagung 2021 in Göttingen, Finanzen) diskutiert. Das Sprecherteam (Judith Müller, Heidelberg; Carsten Butsch, Köln; Alexander Follmann, Köln; Markus Keck, Göttingen) wurde zudem in seinem Amt bestätigt.

Die über zwei halbe Tage verteilten Sessions der Tagung waren überschreiben mit folgenden Titeln: Veränderungen in der Landwirtschaft,  Zugang zur Ressource Wasser, Risiken und Katastrophen in Städten, Arbeit im Wandel und Arbeit im informellen Sektor. Als erste Referentin stellte die Doktorandin Mehwish Zuberi (Eberswalde) ihre laufende Forschung zu Transformationsprozessen in der Landwirtschaft Pakistans vor. Mit einem Assemblage-Ansatz untersucht sie, welche Akteurinnen und Akteure, Technologien, Institutionen und Prozesse die landwirtschaftliche Produktion in der pakistanischen Provinz Punjab verändern. Daran anschließend berichtete der Nachwuchsgruppenleiter Michael Spies (Eberswalde) über die aktuellen Entwicklungen von chinesischen Investitionen im China-Pakistan Economic Corridor. Diese, auch innerhalb Pakistans, zum Teil sehr umstrittenen Projekte beeinflussen die Wirtschaftsstruktur des Landes zunehmend. Shantonu Abe (Köln) stellte Ergebnisse seines kurz vor dem Abschluss stehenden Promotionsprojektes zu biologischer Landwirtschaft im indischen Bundesstaat Westbengalen vor. Dabei zeigt er, dass das Konzept der biologischen Landwirtschaft von den Akteurinnen und Akteuren im lokalen Kontext mit eigenen Bedeutungen aufgeladen wird, die nicht zwangsläufig dem international gängigen Verständnis entsprechen.

Das Versagen der Biotechnologie war das Thema des Vortrags von Katharina Najork (Göttingen), die sich in ihrer Masterarbeit mit den Schäden durch den „Pink Bollworm“ befasste, die Baumwollfarmer im indischen Bundesstaat Telangana belasten. Die ursprünglich gegen diesen Schädling resistente, biotechnologisch erzeugte Baumwollvariante Bt-Cotton wird inzwischen wieder großflächig durch diese Mottenlarven geschädigt.

Im Anschluss daran stellte Amelie Bernzen (Vechta) ihre Untersuchung zur Ernährungssituation von Bauern in Bangladesch vor. Sie untersucht dabei, welche Faktoren die Ernährungssicherung der Bauern beeinflussen, wobei Aspekte wie angebaute Produkte, soziale Netzwerke, Qualität des bestellten Bodens, Anteil der Subsistenzwirtschaft etc. betrachtet werden. Als letzte Referentin vor der Mitgliederversammlung zeigte Judith Müller (Heidelberg) auf, welche Probleme sich für die Wasserversorgung durch die Urbanisierung in einem Hochgebirgsraum ergeben. Die Stadt Leh erfährt aufgrund des zunehmenden Tourismus derzeit ein rapides Wachstum, dem die Wasserver- und -entsorgung kaum gewachsen ist. Dies resultiert in einem sehr ungleichen Zugang zu der Ressource Wasser, wobei Gruppen mit höherem sozioökonomischem Status deutlich bessergestellt sind. Der zweite Tagungstag startete mit einem Vortrag von Theresa Zimmermann (Berlin), die ihr Dissertationsprojekt zum Thema Risiko- und Katastrophenmanagement in Mumbai präsentierte. Insbesondere Veränderungen der Risikogovernance seit dem Überschwemmungsereignis im Jahr 2005 stehen im Zentrum ihrer Forschung. Danach stellte Carsten Butsch (Köln) Zwischenergebnisse seiner laufenden Feldarbeiten in dem Projekt „H2O – Transformation to Sustainability“ vor, in dem er sich mit der Veränderung zum Zugang zu Wasser in periurbanen Räumen der Metropolen Pune, Hyderabad und Kolkata befasst. Diese beeinflussen die Erwerbsgrundlage von Bauern und anderen wasserbasierten Tätigkeiten. In einem gemeinsamen Vortrag zeigten Martin Maier und Charlotte Stirn (beide Heidelberg), welche unterschiedlichen Prozesse wahrscheinlich zur Anreicherung von Arsen im Trinkwasser in Bangladesch beitragen. Neben diesen physisch-geographischen Zusammenhängen, erforschen sie zudem, welche kostengünstigen Methoden der Wasseraufbereitung Arsenvergiftungen in der Bevölkerung in der Praxis verhindern können.

Die Auswirkungen für die Fahrer von Taxis und Rikschas in Mumbai durch den Markteintritt von Uber und Ola untersucht derzeit Tobias Kuttler (München). Er befasst sich mit der Transformation des Nahverkehrs und den alltäglichen Praktiken der Fahrer. Miriam Wenner stellte ihre Forschungen zu Teekooperativen in Nepal aus einer moralökonomischen Perspektive vor. Dabei geht sie unter anderem der Frage nach, welche Rolle Werte für das Funktionieren von Genossenschaften spielen.

In der letzten Session, präsentierte Susanne Schultz (Frankfurt) die Ergebnisse ihrer Dissertation zu Street Food-Verkäufern in Hyderabad. Eine umfassende gesetzliche Neureglung im Jahr 2014 sollte den Straßenhandel umstrukturieren, doch diese Regelungen zeigen bisher kaum Wirkung, sodass es weiterhin einen großen informellen Sektor in diesem Bereich gibt. Nicolas Schlitz (Graz) stellte Ergebnisse seiner Forschung zu Plastikrecycling in Kolkata vor. Vor dem Hintergrund der Gefahr giftiger Stoffe in den Materialien sowie Veränderungen im Müllsektor der Stadt, die zu einer zunehmenden Erschwerung des informellen Müllsammelns führen, diskutierte er die Frage der Umweltgerechtigkeit innerhalb der Stadt und entlang der Wertschöpfungskette.

Wie auch in den vergangenen Jahren werden extended abstracts der Vorträge in einem Sammelband in der Schriftenreihe Geographien Südasiens bei CrossAsia eBooks erscheinen. Über diese Plattform wird auch die prämierte Masterarbeit von Dagmar Brombierstäudl veröffentlicht. Alle bisher erschienen Bände sind als open access Publikationen auf der Internetseite von CrossAsia eBooks abrufbar.

Judith Müller & Alexander Follmann (für das Sprecherteam des AK Südasien)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 10. Jahrestagung 2020 in Freiburg

Vorträge

VORTRAG PREISTRÄGERIN

  • Zeitreihen zur Abschätzung von Vegetationsdynamiken: eine fernerkundliche Analyse am Beispiel des Langtang-Tals (Nepal)
    Dagmar Brombierstäudl

VERÄNDERUNGEN IN DER LANDWIRTSCHAFT

  • Agriculture in flux: Insights into historical agricultural transformations and possible scenarios
    Mehwish Zuberi
  • ‚Land grabbing‘ oder Modernisierungsversprechen? Erwartungen an den China-Pakistan Economic Corridor für landwirtschaftliche Entwicklungen in Pakistan
    Michael Spies
  • Organic Assemblages in West Bengal, India: Smallholder Perspectives
    Shantonu Abe
  • From blessing to curse? The return of pink bollworm and its impacts on the livelihoods of Bt-cotton farmers in Telangana, India
    Katharina Najork & Markus Keck
  • Diversify? Produce or buy? What contributes to household dietary diversity in shrimp and agriculture zones of coastal Bangladesh?
    Amelie Bernzen & Ellen Mangnus

ZUGANG ZUR RESSOURCE WASSER

  • Urbane waterscapes im Hochgebirge – eine integrative Analyse in Leh, Ladakh
    Judith Müller
  • Werkstattbericht: Zugang zu Wasser in periurbanen Räumen Indiens
    Carsten Butsch
  • Arsen im Trinkwasser in Bangladesch: Ursachen und Maßnahmen
    Dr. Martin Maier & Charlotte Stir

RISIKEN UND KATASTROPHEN IN STÄDTEN

  • „Towards the governmentality of risks and disasters? Urban floods and their mitigation in Mumbai“ 
    Theresa Zimmermann

ARBEIT IM WANDEL

  • Beständigkeit und Wandel im Beruf des (Taxi-) Fahrers in Zeiten von Uber und Co – ein Blick nach Mumbai
    Tobias Kuttler
  • Eine neue Geographie der Moral? Alternative Ökonomien in Indiens und Nepals Teekooperativen
    Miriam Wenner

ARBEIT IM INFORMELLEN SEKTOR

  • Alltägliche Aushandlungsprozesse um Raum und Zeit von Straßenhändlern am Beispiel Hyderabad, Indien
    Susanne Schultz
  • Umweltgerechtigkeit und die informellen Recyclingökonomien Kalkuttas
    Nikolas Schlitz
Allgemein / Oktober 28, 2019

Programm & Anmeldung: Jahrestagung 2020 in Freiburg

Die zehnte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) findet am 24. und 25. Januar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Die Jahrestagung wird vom Institut für Geographie und ihre Didaktik ausgerichtet. Das Programm der Tagung finden Sie hier.

Anmelden: Bitte melden Sie sich bis 13.12.2019 (formlos per Mail) an: ruth.nigges(atnospam)stud.ph-freiburg.de

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse, Ihre E-Mail sowie Ihre institutionelle Verortung an. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Older Posts