• Startseite
  • Ziele des Arbeitskreises
  • Forschungspreis
  • Jahrestagungen
    • Call for Papers
  • Schriftenreihe
  • Publikationen
  • Kontakt
Menu
  • Search
  • Startseite
  • Ziele des Arbeitskreises
  • Forschungspreis
  • Jahrestagungen
    • Call for Papers
  • Schriftenreihe
  • Publikationen
  • Kontakt
Menu
  • Search

  • Startseite
  • Ziele des Arbeitskreises
  • Forschungspreis
  • Jahrestagungen
    • Call for Papers
  • Schriftenreihe
  • Publikationen
  • Kontakt
Schriftenreihe / September 21, 2016

Tagungsband zur 6. Jahrestagung des AK Südasien, 22./23. Januar 2016, Osnabrück

Der Tagungsband mit insgesamt 10 Beiträgen unserer diesjährigen Tagung in Osnabrück ist online und ab sofort unter diesem Link abrufbar. Die Weiterverbreitung dieser open access-Publikation ist explizit gewünscht.

Inhalt:

Martin Franz, Philip Müller
Ausländische Direktinvestitionen und ihr möglicher Einfluss auf die Ernährungssicherheit
die Beispiele nahrungsmittelverarbeitende Industrie und Bodenressourcen in Indien
Karan Raut
Changes in Demand for Agricultural Labour
Results of a Resurvey of a Village in Maharashtra, India
Korinna Klasing
„The island is sinking“ – Umweltveränderungen in den Backwaters Keralas, Südindien
Helmut Meuser
Pathway-oriented assessment of waste deposit properties in Haryana, India
Nicolas Schlitz
Müllkonflikte und die Umgestaltung gesellschaftlicher Müllverhältnisse in Bangalore
Manisha Jain
Steering growth towards integrated regional development in rapidly growing Indian regions
Miriam Wenner
Ruling an unruly space. „Petty sovereigns“ and challenges to state sovereignty in Darjeeling/India
Juliane Dame, Judith Müller, Marcus Nüsser
Urbanisierung in Leh, Ladakh
Aktuelle Entwicklungen der Wasserversorgung
Carsten Butsch
Transnationale Handlungsfelder und Netzwerke indischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland
Raphael Schwegmann
(Post)Koloniale Politikproduktion
Historische Geographien der Macht in südasiatischen Migrationsbiographien
Jahrestagungen / August 21, 2016

7. Jahrestagung des AK Südasien – Call for Papers

Die nächste Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für
Geographie (DGfG) findet am 27. und 28. Januar 2017 im Institut für Geographie der
Universität Augsburg statt.

Ziel der Jahrestagung ist es, aktuelle Forschungsergebnisse, -ansätze und -projekte aus der gesamten Bandbreite der Geographie Südasiens zu diskutieren und den Dialog über aktuelle Entwicklungen in der sich rapide wandelnden Region Südasien weiter zu intensivieren. Der Arbeitskreis Südasien dient der Vernetzung von Geographinnen und Geographen aus Wissenschaft, Schule und Praxis, deren regionaler Arbeitsschwerpunkt in Südasien liegt.

Um den inter- und intradisziplinären Austausch zu fördern, richtet sich die Veranstaltung nicht nur an Vertreterinnen und Vertreter der Physischen und Humangeographie sondern auch an Lehrerinnen und Lehrer, Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker sowie Kolleginnen und Kollegen aus Nachbardisziplinen. Die Tagungssprache ist Deutsch, Vorträge können jedoch auch auf Englisch gehalten werden.

Vortragsangebote senden Sie bitte mit einer kurzen Zusammenfassung von maximal 500 Wörtern bis zum 15.10.2016 an Matthias Schmidt (schmidt@geo.uni-augsburg.de).

Es besteht die Möglichkeit einer Veröffentlichung der Vorträge in Form von Extended Abstracts im Rahmen der Schriftenreihe des Arbeitskreises „Geographien Südasiens“.
Das Tagungsprogramm wird auf der Homepage des Arbeitskreises und im Rundbrief Geographie (Dezemberausgabe) veröffentlicht.

Jahrestagungen / Februar 1, 2016

6. Jahrestagung in Osnabrück 2016 – Rückblick

Von 22. bis 23. Januar 2016 fand an der Universität Osnabrück die sechste Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) statt. Ausgerichtet wurde die Tagung dieses Jahr von Martin Franz und Nicolas Schlitz von der Arbeitsgruppe Humangeographie mit wirtschaftsgeographischem Schwerpunkt des Instituts für Geographie. Read More

Forschungspreis / Oktober 1, 2015

Ausschreibung Forschungspreis 2016

Auch auf der kommenden Jahrestagung 2016 wird wieder die beste Abschlussarbeit prämiert.

Gesucht werden für diesen Wettbewerb herausragende Abschlussarbeiten des akademischen Nachwuchses (Bachelor, Master), die zum Zeitpunkt der nächsten Tagung im Januar 2016 nicht älter als zwei Jahre sind.

Der Forschungspreis richtet sich an Absolventinnen und Absolventen deutschsprachiger Universitäten im Fach Geographie in seiner gesamten Breite (Physische Geographie, Humangeographie, Geographie und ihre Didaktik), die in ihrer Abschlussarbeit ein wissenschaftliches Thema mit explizitem Regionalbezug zu Südasien bearbeitet haben.

Entscheidende Richtlinien für die Bewertung der eingehenden Arbeiten sind neben formalen Kriterien v.a. die Originalität der Forschungsidee, die Relevanz des Themas, die methodische Umsetzung sowie der geographische Erkenntnisgewinn. Gekürt wird die beste der eingehenden Arbeiten. Der Gewinner des Wettbewerbs erhält die Möglichkeit, seine Arbeit auf Einladung des Arbeitskreises auf der nächsten Jahrestagung am 22. und 23. Januar 2016 in Osnarbrück einem breiteren Publikum vorzustellen. Außerdem wird die Arbeit im Rahmen der Schriftenreihe „Geographien Südasiens“ veröffentlicht.

Alle Bewerberinnen und Bewerber schicken Ihre Arbeit bitte gemeinsam mit einem aktuellen Lebenslauf (beides als PDF) an die folgende Email-Adresse: markus.keck@geo.uni-goettingen.de. Einsendeschluss ist der 15. November 2015.

Die eingereichten Arbeiten werden von einer fachkundigen Jury begutachtet. Mitglieder dieser Jury sind: Prof. Dr. Christoph Dittrich (Göttingen), Prof. Dr. Gregor Falk (Freiburg), Prof. Dr. Martin Franz (Osnabrück), und Prof. Dr. Frauke Kraas (Köln).

Jahrestagungen / Januar 25, 2015

5. Jahrestagung 2015 in Göttingen – Rückblick

Am 23. und 24. Januar 2015 fand die fünfte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) statt. Gastgeber war die Abteilung Humangeographie des Geographischen Instituts der Universität Göttingen. Read More

Forschungspreis / Januar 25, 2015

Forschungspreis „Geographien Südasiens 2015“

Als zentrales Organ zur Vernetzung deutschsprachiger Geographinnen und Geographen mit Arbeitsschwerpunkt in Südasien vergab der Arbeitskreis Südasien der Deutschen Gesellschaft für Geographie im Jahr 2015 zum ersten Mal seinen Forschungspreis „Geographien Südasiens“. Gesucht wurden für diesen Wettbewerb herausragende Abschlussarbeiten des akademischen Nachwuchses (Bachelor, Master) im Fachbereich Geographie.

Hannah Waitzinger gewann den Preis mit ihrer Masterarbeit „Nepalese labor migrants in the Middle East – The constructions and practices of transnational migration between exploitation and economic opportunity“, betreut von Prof. Dr. Paul Reuber, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Frau Waitzinger präsentierte ihre Arbeit auf der Jahrestagung. Die Arbeit wird in der Schriftenreihe des AK Südasiens veröffentlicht.

Allgemein / Februar 2, 2014

4. Jahrestagung 2014 in Freiburg – Rückblick

Die 4. Jahrestagung des Ak Südasien fand am 24. & 25. Januar 2014 in Freiburg statt. Gastgeber war das Institut für Geographie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule. In insgesamt 13 Vorträgen wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Ökonomie, Gesellschaft, Bildung, Risiken & Land Management und Urbanisierung vorgestellt. Read More

Konferenzen / Oktober 5, 2013

Sitzung des AK Südasien im Rahmen des Geographentags 2013 in Passau

Im Rahmen des Deutschen Geographentags organisierte der Ak Südasien eine Sitzung mit drei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Thema Konflikte in Südasien.

Programm:

8:30 – 9:45 Konfliktregion Südasien – Vorträge (Moderation: Carsten Butsch)
8:30 – 8:55 Julia Poerting: Violent environments – Agrarsozialer Wandel und Konflikte im Swattal, Pakistan
8:55 – 9:20 Thomas Hennig: Wo Drache, Tiger und Elefanten kämpfen. Geopolitik, Ressourcen und ethnische Konflikte im indisch-chinesischen Grenzgebiet zu SO-Asien
9:20 – 9:45 Harald Sterly: Städtische Konflikte oder Konflikte in der Stadt? Dhaka als Austragungsort politischer und gesellschaftlicher Konflikte 2007-2013
9:45 –  10:00 Pause
10:00 – 11:30 Konfliktregion Südasien – Podiumsdiskussion
Moderation: Gregor Falk und Martin Franz
Panellists: Raquib Ahmed (Rajshahi, Bangladesh), Basabi Khan Banerjee (Berlin/Braunschweig), Nahreen Islam Khan (Freiburg), Thomas Hennig (Marburg)

Allgemein / Februar 5, 2013

3. Jahrestagung 2013 in Heidelberg – Rückblick

Die dritte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) fand am 25. und 26. Januar 2013 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg statt. Gastgeber war die Abteilung Geographie des Südasien-Instituts (SAI), das als interdisziplinäres Zentrum für Forschung und Lehre über Südasien im Jahr 2012 sein 50. Jubiläum feierte.

Ziel der Jahrestagung ist es, Berichte aus Schule/Lehre und Praxis sowie aktuelle Forschungsergebnisse aus der gesamten Bandbreite des Fachs zu diskutieren. Somit wird der Dialog über aktuelle Entwicklungen in der sich rapide wandelnden Region Südasien gestärkt. Insgesamt 14 Vorträge und eine Keynote beleuchteten die aktuellen Entwicklungen in Südasien aus geographischer Perspektive. Read More

Konferenzen / September 22, 2012

Südasien-Netzwerktreffen beim IGC 2012 in Köln

Der Arbeitskreis Südasien in der DGFG nutzte den IGC 2012 in Köln als Gelegenheit, ein internationales Südasien-Treffen zu organisieren. Rund fünfzig Wissenschaftler – unter anderem aus Indien, Bangladesch, den Niederlanden, Australien, den USA und Japan – trafen sich am 29.08.2012 im Geographischen Institut der Universität Köln. Dabei stand vor allem das persönliche Kennenlernen im Mittelpunkt. Zunächst stellten die beiden Organisatoren der Veranstaltung, Mareike Kroll (Köln) und Martin Franz (Marburg), die Arbeit des AK vor. Nach einer allgemeinen Vorstellungsrunde wurden dann Möglichkeiten für eine stärkere Zusammenarbeit diskutiert. Anschließend gab es ein geselliges Beisammensein in einem Kölner Brauhaus.

Im Rahmen des Netzwerktreffens wurde beschlossen, die Homepage zeitnah in weiten Teilen auch ins Englische zu überführen, um die internationale Sichtbarkeit des AK zu verbessern. Hierdurch wird es internationalen Wissenschaftlern erleichtert, einzelne Mitglieder zu spezifischen Forschungsschwerpunkten anzusprechen.

Newer Posts
Older Posts